Die ACCURA consult GmbH ist eine Beratungsgesellschaft, die sich auf die Beratung bei Fragen des Anlage- und Risikomanagements und die Verwaltung von Vermögen spezialisiert hat.
Wir verstehen es als unsere Hauptaufgabe, die immer komplexer werdenden Bedürfnisse unserer Mandanten mit den Anlagemöglichkeiten an den Kapitalmärkten in Einklang zu bringen.
Als Anlagemanager verwalten wir das Vermögen unserer Klienten im Strategiefonds ACCURA AF1 sowie in individuellen Mandaten.
Für den Anlageerfolg unserer Klienten setzen wir auf die Entwicklung langfristiger Werte durch objektivierte Anlageentscheidungen.
Der Bereich Operations und Finanzen bei der ACCURA consult GmbH wird von Rüdiger Fries verantwortet. Herr Fries begann seine Karriere als Optionshändler und Produktentwickler bei der Westdeutschen Landesbank. Von 1994 an war er als Leiter des Optionshandels bei der Bankgesellschaft Berlin tätig. Ab 1999 übernahm er dann die Leitung der Business Unit Controlling innerhalb des Bereiches Zinsderivate in diesem Institut. Dort war er sowohl für das Finanz- als auch für das Risikocontrolling verantwortlich. Rüdiger Fries ist Bankkaufmann und Absolvent der Universität Siegen mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann.
Neben der Entwicklung der Kundenbeziehungen gehört das Portfoliomanagement zu den Verantwortlichkeiten von Hadi Saidi. Er leitet nicht nur die Umsetzung der bereits bestehenden Investmentstrategien, sondern zeichnet auch für das quantitative Research und die daraus resultierende Entwicklung neuer Handelsstrategien verantwortlich. Herr Saidi startete seine Karriere im Jahre 1986 im Investment Banking der Dresdner Bank AG in Frankfurt und London. Im Jahr 1993 wurde Herr Saidi als Bankdirektor mit dem Aufbau des Kapitalmarktgeschäfts der Bankgesellschaft Berlin betraut. Bevor Herr Saidi mit seinen Partnern die Firma ACCURA consult GmbH gründete, war er als Generalbevollmächtigter der Bankgesellschaft Berlin AG zuständig für das Fixed Income Capital Markets Geschäft. Herr Saidi ist Bankkaufmann und Absolvent des Executive MBA Program der Harvard Business School.
Die Gründer der ACCURA consult GmbH begannen ihre Karrieren in den unterschiedlichsten Positionen des Kapitalmarktgeschäfts. Nach der Absolvierung internationaler und nationaler Stationen in den höchsten Hierarchieebenen namhafter Kreditinstitute verließen sie Ende des Jahres 2004 das Bankenumfeld, gründeten zunächst die MC Risk GmbH und firmierten ein Jahr später um in die ACCURA consult GmbH, einen bankenunabhängigen Berater für Privatkunden und Institutionen in Fragen des Risikomanagements, der Fusionsberatung, Finanzierungsberatung und Vermögensallokation.
2005 erfolgte zunächst die Gründung die MC Risk GmbH als ein bankenunabhängiger Berater im Risikomanagement, der Fusions- und Finanzierungsberatung und der Vermögensallokation.
Die Konzeption und Weiterentwicklung von Handelsmodellen für die Vermögensanlage, basierend auf mathematischen und statistischen Erkenntnissen, führte schließlich zu einer Fokussierung der Unternehmensstrategie auf die Vermögensanlagen institutioneller Kunden. Zeitgleich firmierte die MC Risk GmbH 2006 unter Aufnahme neuer Partner um in die ACCURA consult GmbH.
2008 folgte die Umsetzung der Anlagestrategien im Fondsmantel und die Begebung des Investmentfonds ACCURA AF1.
Eine Ausweitung der Geschäftsausrichtung auf die Vermögensverwaltung datiert auf das Jahr 2009. Ebenfalls 2009 erfolgte die Erteilung der Erlaubnis zur Erbringung von Finanzdienstleistungen gem. § 32 (KWG) durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Das kurzfristige Auf und Ab der Kapitalmärkte ist für unsere Klienten eher uninteressant. Sie suchen einen verlässlichen Partner, der mit seiner Expertise ihrem Wunsch nach Sicherheit und Kapitalerhalt und dem nachhaltigem Aufbau neuer Werte entspricht.
Unsere Klienten schätzen an unserer Arbeit besonders unsere Zuverlässigkeit und Unabhängigkeit. Als bankenunabhängige Berater steht für uns nicht der kurzfristige Gewinn unter hohem Risiko im Mittelpunkt, sondern die langfristige Zufriedenheit unserer Klienten, die auf Kapitalerhalt setzen und einen beständig wachsenden Anlagewert erfahren möchten.
Zu unserem Klientenkreis gehören institutionelle Investoren, Vermögensverwaltungen und Banken, Family Offices und Stiftungen sowie vermögende Privatkunden.
Innerhalb des vielschichtigen und komplexen Prozesses der Vermögensverwaltung sieht die ACCURA consult GmbH ihre Stärken in der Vermögensallokation, dem Risikomanagement und in der Konzeption von Produkten. Um eine in allen Belangen oberste Güte zu einem vernünftigen Preis zu erhalten, arbeiten wir bei der ACCURA consult GmbH in Kooperationen. Sie ermöglichen es uns, uns auf unsere Kernkompetenzen zu konzentrieren und unseren Mandanten gleichzeitig einen vollendeten Service zu bieten.
So überlassen wir die Konto- und Depotführung unseren Bankpartnern. Die Verwaltung der Sondervermögen ist an Kapitalanlagegesellschaften übertragen, juristische und steuerliche Fragen werden kompetent von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten beantwortet. Die Pflege der IT-Infrastruktur wird von EDV-Experten übernommen.
Das symbiotische Zusammenwirken der ACCURA consult GmbH mit ausgewählten Experten zum Wohle unserer Klienten gewährleistet, dass wir immer genügend Kapazitäten in unsere Stärken investieren können.
Wir haben den Anspruch, eine feste, auf gegenseitigem Vertrauen beruhende und langfristige Partnerschaft mit unseren Klienten einzugehen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sind folgende Punkte für uns unabdingbar:
Die Suche nach relevanten Informationen und der objektive Prozess einer intelligenten Verarbeitung dieser Informationen bestimmen unsere Anlagestrategien. Aus diesem Grunde nehmen statistische und mathematische Verfahren, die Berechnung von saisonalen Effekten oder besonderen Marktphasen, die Untersuchung des Trendverhaltens und Zinsstrukturkurven, aber auch Erkenntnisse aus der mathematischen Spieltheorie eine übergeordnete Bedeutung in unserem täglichen Handeln und Wirken ein.
Wir verstehen die Vermögensanlage als ein unternehmerisches Handeln. Dabei spielen mittel- bis langfristige Planungen, das Risikomanagement und der Kapitalerhalt eine übergeordnete Rolle. In regelmäßigen, nicht kontinuierlichen Abständen muss dazu das Anlageverhalten überprüft und gegebenenfalls dem Markt angepasst werden. Ein kurzfristiges Handeln tritt zugunsten der Sicherheit der Geldanlagen unserer Klienten in den Hintergrund.
Um einen hohen Grad der Objektivierung von Entscheidungen herbeizuführen, wird unser Vorgehen systematisiert, in Modellen dargestellt und in Algorithmen übersetzt, um anschließend über programmierte Anweisungen ein Teil unseres Anlage- und Risikomanagements zu werden. Das aktive Management durch unsere Spezialisten sichert darüber hinaus das Ziel einer beständigen Wertentwicklung.
Durch die jahrelange Erfahrung in allen Bereichen des Kapitalmarktes verfügen wir sowohl über eine hohe Analysekompetenz als auch tiefgreifende Produktkenntnisse. Als unabhängiger Berater bieten wir Ihnen eine objektive Expertise in allen Fragen des Kapitalmarktes, dem Risikomanagement und der Anlageallokation.
Wichtige Bestandteile der Beratung stellen für uns daher umfassende Analysen der aktuellen Situation, der Wertpapierbestände sowie der Anlagestruktur dar. Auch die Ermittlung der Kostenstruktur sowie die Feststellung des Zielbedarfs sind Teil unseres Beratungskonzepts.
Abgerundet wird unser Service von einem durch uns entwickelten, mehrstufigen Due Diligence-Verfahren zur konzeptionellen Prüfung unserer Anlagestrategien, das wir unabhängig und zu Gunsten unserer Klienten durchführen.
Viele Vermögensanlagekonzepte unterliegen einem intuitivem Entscheidungs- und Umsetzungsprozess. Subjektive Entscheidungen sind aber weder plan- noch reproduzierbar. Eine dauerhaft erfolgreiche Vermögensanlage braucht dagegen objektivierbare Entscheidungsregeln.
Unsere Vermögensanlagestrategien entsprechen zu Beginn auch einem intuitiven und wissensbasierten Prozess. Diese erste Idee wird in eine systematische und methodische Arbeitsweise überführt. Es werden Arbeitsziele erstellt und das Konzept durchläuft diverse Entwicklungsstufen. Am Ende stehen objektive Prozesse, Strategien und Produkte, die von uns in diversen Einsatzgebieten genutzt werden können.
Für unsere Mandanten kommen diese Produkte als Anlagestrategien, als Handelssysteme oder als Instrumente der Bilanzstrukturierung und des Risikomanagements in den Einsatz.
Ist die Verbriefung eines Produkts gefragt, schaffen wir die juristischen Struktur oder den Fondsmantel hierfür. Alternativ hierzu erstellen wir aber auch White-Label-Produkte für Dritte.
Im Segment Asset Management betreiben wir als lizensierter Finanzportfolioverwalter (nach § 32 KWG) das Vermögensverwaltungsgeschäft für private und institutionelle Mandanten.
Ziel unserer Vermögensverwaltung ist es, das Vermögensportfolio des Mandanten unter Berücksichtigung spezifischer Bedürfnisse und Anforderungen zu optimieren und einen Mehrwert zu schaffen. Durch unsere systematischen Entscheidungsprozesse und unser aktives Management sind wir in der Lage, marktunabhängige Erträge (Alpha) von marktabhängigen Risiken (Beta) zu trennen und für unsere Mandanten effektiv zu nutzen.
Mit individuellen Vereinbarungen oder speziellen Vermögensverwaltungsmandaten ermächtigen uns unsere Kunden, eigenständig Anlageentscheidungen über ihr Vermögen zu treffen. Unsere Aufgabe verstehen wir dabei als eine ganzheitliche Dienstleistung. Hierzu gehören der Kauf und Verkauf verschiedener Anlageklassen sowie die Schaffung der optimalen Infrastruktur und die permanente Überwachung aller notwendigen Prozesse und Kosten.
Aufgrund unserer langen Erfahrung im Investmentbanking und umfassender Kenntnisse der Börsen, Kapitalmärkte und Anlageprodukte gewährleisten wir ein effizientes und kostenoptimiertes Management der Kundenvermögen.
Unsere Produkte entsprechen unserem Grundprinzip, dass dauerhafter Anlageerfolg erst durch eine systematische und quantitative Vorgehensweise ermöglicht wird. Kapitalerhalt und ein attraktives Verhältnis zwischen Risiko und Rendite sind das Ziel.
Die von uns gemanagten aktiven Investmentfonds sind frei von jeglicher Orientierung an herkömmlichen Marktindizes, unterliegen keinem Investitionsquotenzwang und fokussieren auf den Kapitalerhalt.
Weiter zu den ProduktenFür bestimmte Finanzprodukte, hinsichtlich derer sich Aussagen auf dieser Website befinden könnten, bestehen gesetzliche Beschränkungen bezüglich der Verbreitung von Informationen. Auch der öffentliche Vertrieb dieser Produkte ist in bestimmten Hoheitsgebieten/ Staaten gesetzlich beschränkt. Personen, die der Gerichtsbarkeit solcher Hoheitsgebiete unterstellt sind, tragen selbst die Verantwortung, sich über derartige Beschränkungen sowie die einschlägigen Gesetze und Vorschriften zu informieren und diese einzuhalten.
Wichtiger rechtlicher Hinweis: Personen, die unverbindliche Informationen auf dieser Website abrufen möchten, erklären sich mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden:
Unsere Produkte entsprechen unserem Grundprinzip, dass dauerhafter Anlageerfolg erst durch eine systematische und quantitative Vorgehensweise ermöglicht wird. Kapitalerhalt und ein attraktives Verhältnis zwischen Risiko und Rendite sind das Ziel.
Die von uns gemanagten aktiven Investmentfonds sind frei von jeglicher Orientierung an herkömmlichen Marktindizes, unterliegen keinem Investitionsquotenzwang und fokussieren auf den Kapitalerhalt.
Neben den individuell gemanagten Mandaten stehen unseren Klienten unser aktiv gemanagter Fonds ACCURA AF1 zur Verfügung.
Der gemeinsam mit dem Privatbankhaus von der Heydt aufgelegte Fonds ACCURA AF1 verfolgt eine Absolute Return Strategie. Er eignet sich für mittel- bis langfristig orientierte Anleger, die unabhängig von Börsenverläufen einen angemessen Wertzuwachs erzielen wollen.
Sie können den ACCURA AF1 direkt bei uns erwerben, aber auch bei jedem Kreditinstitut oder freien Finanzdienstleister sowie über das Bankhaus von der Heydt in München. Von unserer Seite gibt es keine Mindestanlagesummen. Ferner haben Sie die Möglichkeit als Investitionsart zwischen einer Einmalanlage und bei den meisten Instituten im Rahmen eines Sparplans zu wählen.
Unsere Fonds sind in Übereinstimmung mit den Gesetzen des Großherzogtums Luxemburg errichtet worden und unterliegen der Regulierung durch die luxemburgische Finanzaufsicht (CSSF).
Der ACCURA AF1 verfolgt ein Absolute Return Konzept. Anlageziel ist es, mittelfristig und unabhängig vom Börsen- oder Konjunkturverlauf einen angemessen Wertzuwachs zu erzielen. Dabei stehen die Sicherheit des Kapitals und die Liquidität des Fondsvermögens im Vordergrund.
Die Strategie des AF1 ist so ausgerichtet, dass Gewinne durch den rechtzeitigen Ein- und Ausstieg innerhalb der unterschiedlichen Anlageklassen (Aktien- und Rentenmarkt) erzielt werden. Ausgangspunkt des Investmentprozesses ist die quantitative Analyse historischer Zeitreihen.
Wir halten es für erfolgversprechend – und unsere Ergebnisse sprechen für uns – Prognosen als stimmungsgeleitete Unsicherheitsfaktoren bei Anlageentscheidungen weit möglichst auszuschließen. Die AF1 Anlagestrategie tut dies durch den Einsatz von statistischen Analyseverfahren sowie von zusätzlichen Filtern. Diese Filter ergänzen die mathematischen Handelsentscheidungen mit der Expertise von realen Marktbedingungen und potentiellen Abweichungen von Normmustern. Somit dienen die Trend- und Intermarketanalyse der Reduzierung von Risiken. Eigene oder fremde Prognosen über die zukünftige Entwicklung der Märkte finden damit keinen Eingang in die Anlagestrategie.
In der Folge ist das Fondsvermögen die meiste Zeit in Geldmarktinstrumente oder kurzfristige Anleihen mit höchster Bonität investiert. Positionen in Aktien und langfristigen Anleihen werden nur wenige Tage eingegangen und das auch nur, wenn statistisch gesehen der „richtige“ Zeitpunkt dafür ist. Als Anlageinstrumente kommen Financial Futures und Cash sowie kurzfristige Anleihen mit höchster Bonität zum Einsatz.
Der Fonds eignet sich als Basisinvestment für Anleger mit einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont (mindestens fünf Jahre). Unsere Kunden profitieren von einer Strategie, die systematisch eine Rendite erwirtschaftet und dabei die Verlustrisiken reduziert. Um langfristige Renditeziele zu erzielen, kann der Fonds auch vollständig im Geldmarkt oder in kurzlaufenden Anleihen von Emittenten mit hoher Bonität investiert sein.
- Die Berichte sind passwortgeschützt, bitte kontaktieren Sie uns für den Zugang. ACCURA
consult GmbH
Vermögensverwaltung und Fondsmanagement
Fasanenstraße 74
10719 Berlin
Telefon: +49 (30) 889 22 73-0
Telefax: +49 (30) 889 22 73-34
eMail: office@accuraconsult.com
Sicherlich gibt es noch die eine oder andere Frage, die wir an dieser Stelle nicht eingehend beantworten konnten. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, weitergehende Fragen zu beantworten oder Daten und Kursstatistiken zu liefern. Bitte kontaktieren Sie uns per eMail oder rufen Sie uns an.
Die ACCURA consult Gmbh veröffentlicht jährlich Ihren Jahresabschluss unter Beachtung der Regelungen für große Kapitalgesellschaften. Darin sind ebenfalls ein Lagebericht und die Veröffentlichung der Vergütungsinformationen enthalten.
Dieser Webauftritt dient ausschließlich der Information über die Aktivitäten der ACCURA consult GmbH und den Fondsprodukten für die die ACCURA consult GmbH als Berater oder Manager fungiert. Maßgeblich für den Anteilserwerb dieser Fonds sind die gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekte und Berichte), die bei der Verwaltungsgesellschaft von der Heydt Kersten Invest S.A., Luxemburg und bei der Depotbank kostenlos erhältlich sind. Niemand ist ermächtigt sich auf Angaben zu berufen, welche nicht im Verkaufsprospekt oder in den Unterlagen enthalten sind, die der Öffentlichkeit zugänglich sind.
Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich der Produktbeschreibung , stellen keine Anlageberatung dar und beinhalten kein Angebot eines Beratungsvertrages, Auskunftsvertrages oder zum Kauf/Verkauf von Wertpapieren. Der Inhalt ist sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit kann dennoch nicht übernommen werden. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Bei der Anlage in Investmentfonds besteht, wie bei jeder Anlage in Wertpapieren und vergleichbaren Vermögenswerten, das Risiko von Kurs- und Währungsverlusten. Dies hat zur Folge, dass die Preise der Fondsanteile und die Höhe der Erträge schwanken und nicht garantiert werden können. Die Kosten der Fondsanlage beeinflussen das tatsächliche Anlageergebnis. Bei den Angaben handelt es sich um Vergangenheitsdaten, die keine Garantie für zukünftige Entwicklungen darstellen.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
ACCURA consult GmbH
Fasanenstraße 74
10719 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (30) 889 22 73-0
eMail: office@accuraconsult.com
WWW: http://www.accuraconsult.com
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Rüdiger Fries
ACCURA consult GmbH
Fasanenstraße 74
10719 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (30) 889 22 73-0
eMail: office@accuraconsult.com
WWW: http://www.accuraconsult.com
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisierte Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unsere Webseite verwendet keine Cookies.
Es besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die E-Mail Adresse, der Vorname, der Nachname und ggf. die Firma abgefragt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die, für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Nach einem Widerspruch verarbeitet der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts, des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.